Edelsteine wurden im Laufe der Geschichte gesucht und geschätzt. Sie wurden in Ruinen aus mehreren tausend Jahren gefunden. Sie werden als Geschenke geschätzt, die die Liebe symbolisieren. Im Allgemeinen wird der Preis eines Edelsteins bestimmt durch: Größe, Schliff, Qualität (Farbe/Klarheit/Behandlungen) und Typ. Hier sind einige Fragen zur Qualität:
Wurde es behandelt?
Ist der Stein natürlich oder synthetisch?
Gibt es auffällige Kratzer, Absplitterungen oder Einschlüsse?
Ist die Farbe im gesamten Stein gleichmäßig?
Wie gut ist die Farbe? (Ist es lebendig?)
Wenn Sie die Steine für Ohrringe oder Manschettenknöpfe kaufen, sind die Steine gut aufeinander abgestimmt?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Händler Edelstein behandeln. Der versierte Käufer stellt viele Fragen und testet hoffentlich die Ergebnisse. Hier sind einige Behandlungen, nach denen Sie suchen sollten:
Bestrahlung: Es ist üblich, Aquamarin, London Blue Topaz, Smaragd und Diamant sowie andere Steine zu bestrahlen. Diese Behandlung bringt Farbe zum Vorschein und beseitigt Unebenheiten. Viele Händler wissen, ob die Steine, die sie verkaufen, bestrahlt wurden. Ehrliche Personen werden Ihnen sagen, ob sie sich der Behandlung bewusst sind.
Wärmebehandlung: Amethyst, Aquamarin, Rubin, Tansanit und Topas werden oft bei hohen Temperaturen erhitzt, um die Farbe zu verbessern.
Farbstoff: Dies ist die am häufigsten verwendete Behandlung. Auf klaren Steinen kann Farbstoff in Rissen sichtbar sein, die dunkler sind als der Rest des Steins. Manchmal erscheint Farbstoff als Rückstand, der abreibt, oder als weiße Flecken. Lapis und Rosenquarz werden üblicherweise gefärbt. Amethyst und Citrin werden oft eingefärbt. Schwarzer Onyx wird bei normaler Verarbeitung dauerhaft eingefärbt.
Beschichtungen: Jaspis wird oft in Erdölprodukte getaucht, um die Farbe hervorzuheben und zu versiegeln. Smaragd ist geölt; Türkis ist gewachst.
Gefälschte Steine: Einige Händler werden versuchen, gefälschte Steine anstelle von natürlichen Steinen weiterzugeben. Für die meisten Edelsteine auf dem Markt gibt es gefälschte Steine. Fragen Sie immer, welcher Stein etwas ist, wenn Sie sich nicht sicher sind. Ehrliche Händler werden es Ihnen sagen. Wenn ein Stein zu perfekt aussieht, kann er gefälscht, bestrahlt oder gefärbt sein. Ich vermeide Im Labor hergestellte Produkte sind als Kunststoffe bekannt.
Tipps zum Perlenkauf:
Löcher in guter Größe (daher kann ein stärkerer Faden verwendet werden)
Gleichmäßig geformte Perlen (falls zutreffend)
Wenn die Perlen in einem 16-Zoll-Strang verkauft werden, stelle ich sicher, dass es 16 Zoll ist – nicht 14 oder 15 Zoll, wenn möglich.
Suchen Sie nach Steinen von bester Qualität (wenn Sie echte Steine kaufen)
Stellen Sie sicher, dass die Perlen nicht durch die Löcher gerissen oder abgebrochen sind, da dies den Faden reißt
Gute Farbe (so können harmonische Halsketten und passende Ohrringe entstehen)